
Polysaccharid-basierte Nanopartikel sind vielversprechende Medikamententräger, deren Struktur und Eigenschaften vielfältig modifizierbar sind. Da die Proteinacetylierung eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems spielt, könnten Deacetylase-Inhibitoren (HDACi) für die Behandlung von Inflammation und von durch Infektionen induzierte lebensbedrohlichen Syndrome, wie die Sepsis oder das hämolytisch-urämische Syndrom, geeignet sein. Ziel ist es, die von uns entwickelten, funktionellen Nanopartikel zu modifizieren, um Gewebsspezifität für entzündungshemmende und gewebeprotektive Verbindungen und somit Anwendungspotentiale für die Therapie entzündlicher Erkrankungen zu erreichen.
Grafik Projekt A02
Grafik: Coldewey/Heinzel/HeinzeProf. Dr. med. Sina M. Coldewey
Foto: Michael Szabó/UKJProf. Dr. med. Sina M. Coldewey
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Jena
Nachwuchsgruppe Translational Septomics, ZIK Septomics
Am Klinikum 1
07747 Jena
Telefon: +49 3641 9-323101
sina.coldewey@med.uni-jena.de
Prof. Dr. Thorsten Heinzel
Foto: Prof. Dr. Thorsten HeinzelProf. Dr. Thorsten Heinzel
Institut für Biochemie und Biophysik (IBB)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hans-Knöll-Straße 2
07745 Jena
Telefon: +49 3641 9-49350
t.heinzel@uni-jena.de
Jamila Wegener
Foto: Michael Szabo, UKJJamila Wegener
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Jena
Nachwuchsgruppe Translational Septomics, ZIK Septomics
Albert-Einstein-Str. 10
07745 Jena
Telefon:+ 49 3641 9-323259
jamila.wegener@med.uni-jena.de
Juliana Huelsmann
Foto: Juliana HuelsmannJuliana Hülsmann
Institut für Biochemie und Biophysik (IBB)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hans-Knöll-Straße 2
07745 Jena
Telefon: +49 3641 9-49356
juliana.huelsmann@uni-jena.de