
Ziel ist die Etablierung von effektiveren Substanzen zur Eindämmung von Entzündungen, insbesondere von dualen Inhibitoren der mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase-1 (mPGES-1) und des 5-Lipoxygenase-aktivierenden Proteins (FLAP) oder der 5-Lipoxygenase (5-LO). Eine verbesserte Bioverfügbarkeit und zielgerichtete Verabreichung der Wirkstoffe soll durch den Einsatz von funktionalisierten Polymerpartikeln als Nanocarrier erreicht werden. Die zielgenaue Lieferung der Inhibitoren wird mit Hilfe moderner Fluoreszenzmikroskopie, sowohl in Monozyten-abgeleiteten Makrophagen, als auch in komplexeren Biosystemen, untersucht.
Grafik Projekt A04
Grafik: Werz/Eggeling/U. S. SchubertProf. Dr. Ulrich S. Schubert
Foto: Anne Günther (Universität Jena)Prof. Dr. Ulrich S. Schubert
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Humboldtstraße 10
07743 Jena
Telefon: +49 3641 9-48200
ulrich.schubert@uni-jena.de
Prof. Dr. Christian Eggeling
Foto: Anne Günther (Universität Jena)Prof. Dr. Christian Eggeling
Institut für Angewandte Optik und Biophysik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Helmholtzweg 4
07743 Jena
Telefon: +49 3641 9-47670
christian.eggeling@uni-jena.de
Philipp Dahlke
Foto: Philipp DahlkePhilipp Dahlke
Institut für Pharmazie (IP)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophenweg 14
07743 Jena
philipp.dahlke@uni-jena.de
Francisco Páez Larios
Foto: Francisco Páez LariosFrancisco Páez Larios
Institut für Angewandte Optik und Biophysik
Friedrich -Schiller-Universität Jena
Philosophenweg 7
07743 Jena
Telefon: 03641 9-47659
f.paez.larios@uni-jena.de
Lea Coralie Klepsch
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Humboldtstraße 10
07743 Jena
lea.klepsch@uni-jena.de