
Entzündungshemmende Wirkstoffe (neue 6BIGOE-Derivate, AKBA, Kadsurenin F, Dexamethason) werden bezüglich ihres Einflusses auf den Zytokin- und Eicosanoidsturm bei infektiöser Inflammation, wie Sepsis und Covid-19, untersucht. Sie werden unter Anwendung innovativer nachhaltiger Technologien in Polymer-basierte Nanopartikel verpackt, die mit verschiedenen Stealth-Polymeren und Targeting-Liganden für die Behandlung von M1/M2 Makrophagen und SARS-CoV-2-infizierten epithelialen Zellen versehen werden. Mittels mikrofluidischen Biochips, einem schalenlosen Hühnereimodell und einem murinen Peritonitis-Modell wird der Einfluss der physiologischen Umgebung untersucht.
Grafik Projekt C02
Grafik: O. Werz/D. FischerProf. Dr. Oliver Werz
Foto: Prof. Dr. Oliver WerzProf. Dr. Oliver Werz
Institut für Pharmazie (IP)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophenweg 14
07743 Jena
Telefon: +49 3641 9-49801
oliver.werz@uni-jena.de
Jan Westhoff
Foto: Jan WesthoffJan Westhoff
Department Chemie und Pharmazie
Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Cauerstraße 4 (Haus 6)
91058 Erlangen
jan.westhoff@fau.de