Zentrale Aufgabe der Integrierten Doktorandenschule (RTG) ist es, übergreifende Aspekte der wissenschaftlichen Ausbildung der Promovierenden im Rahmen des SFB zu gewährleisten. Dies umfasst ein strukturiertes Ausbildungs- und Trainingsprogramm in wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Kompetenzfeldern, wie der Kommunikation von Forschungergebnissen.
Die Promovierendenausbildung in der RTG ist in in die bereits existierende exzellente Struktur der Graduiertenakademie in Jena eingebunden. Darüber hinaus organisiert die Integrierte Doktorand*innen-schule das wissenschaftliche Austauschprogramm von PolyTarget und steht den Promovierenden beim Aufbau ihres eigenen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerks zur Seite.
Dr. Stephanie Schubert
Institut für Pharmazie (IP)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Otto-Schott-Straße 41
07744 Jena
Telefon: +49 3641 9-49599
stephanie.schubert@uni-jena.de
Prof. Dr. Oliver Werz
Institut für Pharmazie (IP)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophenweg 14
07743 Jena
Telefon: +49 3641 9-49801
oliver.werz@uni-jena.de
Michael Streiber
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF)
Philosophenweg 7
07743 Jena
michael.streiber@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 9-48599
Fax: +49 3641 9-48202
-
Kleingruppencoaching: Karriereentwicklung für promovierende Naturwissenschaftlerinnen
Coach:
Dr. Anne-Christin Warskulat, CuriositasInhalt:
Im ersten Teil erarbeiten die Teilnehmerinnen anhand von Erfahrungen und Wissen das
Spektrum ihrer fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Mit diesem Wissen ermitteln sie ihre beruflichen Wünsche und schließlich konkrete Karrierewege. Danach bestimmen sie durch Anleitung die entsprechenden kurz-, mittel- und langfristigen Schritte in Richtung der persönlichen Karrierevision. Dazu gehört weiterhin, dass sich die Teilnehmerinnen mit den Abläufen und Anforderungen des Bewerbungsprozesses, der schriftlichen Bewerbung und der zugehörigen Auswahlverfahren (Bewerbungsgespräch, Assessmentcenter usw.) auseinandersetzen.Der zweite Teil des Coachings zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen in ihrem Produktivitäts- und ihrem Stressmanagement zu unterstützen. Sie lernen direkte und indirekte Stressoren, Blockaden und Fallstricke in ihren eigenen Arbeits- und Denkweisen zu identifizieren, dafür individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Hierzu können beispielsweise Methoden zu konstruktiver Gesprächsführung, Zeit- und Selbstmanagement sowie aus der kollegialen Fallberatung erprobt werden. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmerinnen angeleitet, die eigenen Ressourcen zur Umsetzung der gefassten persönlichen Ziele zu aktivieren und aufzubauen. Weiterhin besteht die Möglichkeit aktive und passive Regenerations- und Entspannungsmaßnahmen kennenzulernen.
-
Gemeinsame Sommerschule mit dem SFB 1066 “Nanodimensional polymer therapeutics for tumor therapy” der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wir nahmen uns vom 25. bis zum 28. Juni 2019 eine Woche lang Zeit, um uns im idyllischen Hotel Rhön Residence in Dipperz bei Fulda unter dem Motto "NANOMEDICINE - FORMULATION, CHARACTERIZATION, TRANSLATION" mit dem thematisch ähnlich ausgerichteten Sonderforschungsbereich 1066 zu vernetzen. Hierbei stand vor allem die Vorstellung einzelner Teilprojekte im Fokus, aber auch Gastvorträge z. B. von Prof. Dr. Lorenz Meinel (Julius Maximilians University Würzburg) oder Dr. Heinrich Haas (BioNTech AG, Mainz) fanden großes Interesse. Darüber hinaus wurden Workshops zum Thema "PubPharm - The search platform for pharmacy-specific literature" (Stefan Wulle, University Library Braunschweig) und "Successful publishing in scientific journals and project DEAL“ (Dr. David Huesmann, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) angeboten.
Die nächste gemeinsame Sommerschule ist im Juli 2022 geplant.
-
Statistikkurs
Auf Wunsch unserer PhD-Studierenden bieten wir einen Statistikkurs an, in dem neben den Grundlagen vor allem Herausforderungen und Fragen des konkreten Arbeitsalltages diskutiert werden können. Insbesondere die Themengebiete Korrelation, t-Test, one-way-ANOVA, two-way-ANOVA, repeated measurement ANOVA, linear regression, nonlinear regression sowie power and sample size planning stehen im Fokus.
-
RTG meets Industry
Am 18. Oktober 2018 besuchte Herr Clemens Kaiser, Leiter der deutschen Niederlassung von Sanofi-Aventis, unsere beiden materialbezogenen Sonderforschungsbereiche PolyTarget und CataLight. Er wurde von Kollegen aus dem Chemiebereich des Unternehmens in Frankfurt begleitet. Er und seine Kollegen trafen sich auch mit den Doktorandinnen und Doktoranden beider SFBs um deren Fragen zu einer Karriere in der chemischen Industrie zu besprechen und eine Einführung in ihr Unternehmen zu geben.
-
Introduction to the GxPs with focus on GMP and GLP
Coach:
Dr. Michael Hildebrand, Hildebrand Pharma ConsultingInhalt:
Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln mit Schwerpunkt auf GxP zu geben, z.B. über Good Clinical Practice (GCP), Good Distribution Practice (GDP), Good Storage Practice (GSP) u.a. -
Ich rede – Gekonnt reden und präsentieren, wenn’s wirklich darauf ankommt
Coach:
Gottfried HoffmannInhalt:
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie ungesunden Stress beim Präsentieren und Reden ausgleichen können. Verfeinern Sie die Wahrnehmung für sich und andere, vertiefen Sie das Verständnis für Kommunikationsprozesse und erarbeiten sich eine (noch) größere Ruhe und Gelassenheit. Die spielerische Wechselbeziehung von wacher Aktivität der Sinne, theoretischem Wissen, innerer Ordnung und souveränem Körperausdruck bearbeiten Sie von verschiedenen Seiten her im praktischen Tun und erfahren die Komplexität dieses Wechselspiels im kollegialen Austausch und im Feedback der Gruppe. Videoaufnahmen unterstützen die Integration des Erarbeiteten in den Erfahrungsschatz. -
Monatliche Seminare für Doktorandinnen und Doktoranden der Research Training Group
Die regelmäßigen Treffen finden während der Vorlesungszeit einmal monatlich statt. Neben Projektvorstellungen der RTG-Mitglieder gibt es immer ein Tutorial von PI's oder Gästen.
Tutorials:
- Introduction to e-notebook, Dr. Jürgen Vitz, 20.10.2017
- Specific pharmacological challenges, Prof. Dr. Oliver Werz, 17.11.2017
- Tailor-made polymers, Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, 15.12.2017
- Characterisation of polymer nanoparticles and drug uptake by optical microspectroscopy,
Prof. Dr. Benjamin Dietzek, 19.01.2018 - Nearfield-spectroscopy / Nano-Raman, Prof. Dr. Volker Deckert, 27.04.2018
- The hen’s egg model, Prof. Dr. Dagmar Fischer, 25.05.2018
- How free cationic chains promote gene transfection, Prof. Dr. Chi Wu (Hong Kong
University, China)*, 22.06.2018 - Scattering techniques to analyse polymer nanostructures, Prof. Dr. Kazuo Sakurai (University Kitakyushu, Japan)*, 13.07.2018
- Breaking the barrier – Efficient topical delivery using thermoresponsive nanogels,
Prof. Dr. Marcelo Calderon (University of the Basque Country, Spain)*, 19.10.2018 - Nanoparticles vs. micelles – Design criteria and preparation pathways, Prof. Dr. Felix H. Schacher, 14.12.2018
- Introduction to atomic force microscopy: Principles and applications (part I), Prof. Dr. Klaus Jandt, 11.01.2019
- Introduction to atomic force microscopy: Principles and applications (part II), Prof. Dr. Klaus Jandt, 01.02.2019
- Solution characterisation of pharmapolymers and nanoparticles, PD Dr. Ivo Nischang, 05.04.2019
- Aspekte zur Planung von Tierversuchen, Sabine Bischof (UKJ Jena)*, 17.05.2019
- Possibilities / failures in the preparation / characterization of polymeric NPs for in vitro and in vivo studies, Dr. Stephanie Schubert, 12.07.2019
- The art of characterising off-target effects of nanoparticles, Prof. Dr. Stefan Lorkowski, 25.10.2019
- Lipid membrane organisation as a gateway to the cell – an optical microscopy study, Prof. Dr. Christian Eggeling, 13.12.2019
- Infection, inflammation, sepsis – A primer, Prof. Dr. Michael Bauer, 17.01.2020
- Electron microscopy (part II), PD Dr. Stephanie Höppener, 15.05.2020
- High-throughput / -output synthesis and formulation, Dr. Carlos Guerrero-Sanchez, 12.06.2020
- Short intro to a new drawing program, Dr. Stephanie Schubert, 17.07.2020
- How and why to access protein-protein interactions and conformational changes of GPCRs in living cells?, Prof. Dr. Carsten Hoffmann, 20.11.2020
- Challenges to gene delivery and how to overcome them, Dr. Anja Träger, 30.04.2021
- Pros and Cons of RAFT and other controlled radical polymerization methods, Dr. Johannes Brendel, 04.06.2021
- Mechanisms of selectivity in membrane permeabilization, Dr. Maria Hoernke (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.)*, 09.07.2021
- Sugars as targeting units, apl. Prof. Dr. Michael Gottschaldt, 22.10.2021
- Image analysis, Dr. Zoltan Cseresnyes, 19.11.2021
- E-Notebook, Dr. Jürgen Vitz, 17.12.2021
- BioRender, Dr. Stephanie Schubert, 17.12.2021
- Elektronenmikroskopie, PD Dr. Stephanie Höppener, 21.01.2022
- Fluoreszenzmikroskopie, Prof. Dr. Christian Eggeling, 21.01.2022
- Vorstellung Tierversuchs-Rahmenvertrag, Jun.-Prof. Dr. Adrian Press, 11.02.2022
- Zellversuche Makrophagen, Prof. Dr. Oliver Werz, 11.02.2022
*Gäste